Datenschutzrichtlinie und Verwaltung personenbezogener Daten

Letzte Aktualisierung: 25.03.2025


Dieses Dokument informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Vermittlungsplattform, die von Wecasa betrieben wird.
Wir legen größten Wert auf den Schutz der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, und behandeln diese mit höchster Sorgfalt.

1. Definitionen und verwendete Begriffe
Diese Sektion dient der Erklärung der Begriffe, die häufig in der Datenschutzrichtlinie verwendet werden.

  • „App“: Bezieht sich auf die mobile Anwendung, die von Wecasa für iOS und Android betrieben wird und für Kund*innen zugänglich ist.
  • „Wecasa Pro-App“: Bezieht sich auf die mobile Anwendung, die von Wecasa für iOS und Android betrieben wird und für Partner zugänglich ist.
  • „Kund*in“: Bezieht sich auf jede natürliche oder juristische Person, die die Plattform nutzt, um mit einem Partner in Verbindung zu treten und eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
  • „Buchung“: Bezieht sich auf eine Buchung einer Dienstleistung, die von einem/einer Kund*in aufgegeben wird.
  • „Konto“: Bezieht sich auf den digitalen, personalisierten Raum eines Users auf der Plattform.
  • „Partner“: Bezieht sich auf eine/n Dienstleister*in, der/die über ein Unternehmen oder im Rahmen des Selbstständigen-Status auf der Plattform registriert ist und über die erforderlichen Qualifikationen für die Erbringung von Dienstleistungen verfügt.
  • „Plattform“: Bezieht sich auf die Vermittlungsplattform, die von Wecasa betrieben wird und über die Website, die App und die Wecasa Pro-App zugänglich ist, um Dienstleistungen zu erbringen.
  • „Dienstleistung“: Bezieht sich auf die von einem Partner erbrachte Dienstleistung im Bereich Schönheit/Ästhetik, Friseur, Massage, Reinigung oder eine andere Dienstleistung, die auf der Plattform angeboten wird.
  • „Interessenten“: Bezieht sich auf Dienstleister*innen, die in Bereichen tätig sind, die den angebotenen Dienstleistungen entsprechen und von Wecasa kontaktiert werden könnten.
  • „Regulierung“: Bezieht sich auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr („DSGVO“) sowie das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) in der Fassung des Bundesgesetzblatts BGBl. I Nr. 165/1999, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 14/2023.
  • „Service“: Bezieht sich auf alle Services, die Wecasa erbringt, insbesondere die Vermittlung zwischen Partnern und Kund*innen, Abrechnungstools, Zahlungsdienste, Versicherungen für Dienstleistungen usw.
  • „Website“: Bezieht sich auf die Website www.wecasa.de sowie alle ihre Unterdomains.
  • „User“ oder „ihr“: Bezieht sich auf eine/n Kund*in oder einen Partner, der die Plattform nutzt, oder gegebenenfalls auf einen Interessenten.
  • „Wecasa“ oder „wir“: Bezieht sich auf die Gesellschaft Wecasa, verantwortlich für die Verarbeitung der Daten im Sinne der Regulierung, eingetragen im Handelsregister von Paris unter der Nummer 822 686 788, mit Sitz in 46-48, Rue René Clair, 75018 Paris.

Die Begriffe im Zusammenhang mit der Regulierung sind gemäß der Definition in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu verstehen. Eine personenbezogene Information ist beispielsweise jede Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person bezieht.

Für weiterführende Informationen zu den Begriffen und Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten verweisen wir auf die Erläuterungen und Leitfäden der österreichischen Datenschutzbehörde, die unter folgendem Link abrufbar sind:

https://dsb.gv.at/rechte-pflichten/ihre-rechte-als-betroffene-person 

Außerdem können Sie die vollständige DSGVO auf folgender Seite einsehen https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.

2. Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung
Für die meisten Datenverarbeitungen auf der Plattform ist die Gesellschaft Wecasa der Verantwortliche für die Verarbeitung.
In einigen Fällen teilen sich Wecasa und die Partner die Verantwortung für die Datenverarbeitung, was durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geregelt ist. Das bedeutet, dass beide Parteien gemeinsam für bestimmte Verarbeitungen verantwortlich sind. Dies ist notwendig aufgrund der Funktionsweise unseres Dienstes, wie weiter unten erläutert (siehe Punkt 5.2).
Gemäß Artikel 26 der DSGVO haben wir diese Verantwortlichkeit in einer Vereinbarung festgelegt, deren wesentliche Punkte den Kund*innen zur Verfügung gestellt werden: Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang.
Jeder User kann Wecasa per E-Mail unter der Adresse [email protected] kontaktieren.
Wir werden uns bemühen, innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu antworten.

3. Erhobene personenbezogene Daten
Die meisten personenbezogenen Daten werden während der Nutzung der Services erhoben, die eine Angabe personenbezogener Daten erfordern, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Zum Beispiel müssen Sie Ihre Identitätsdaten angeben, um ein Konto zu erstellen.
Wir können auch in bestimmten Fällen personenbezogene Daten erheben, ohne dass Sie ein Konto haben oder die Services nutzen:

  • Daten von Interessenten: Wir sammeln personenbezogene Daten von Interessenten aus beruflichen Verzeichnissen, um die Plattform bekannt zu machen und Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich anzumelden.
  • Cookies und andere Tracking-Technologien: Beim Surfen auf der Website oder in der App können wir Cookies verwenden (siehe dazu unsere Cookie-Richtlinie unter: https://www.wecasa.de/page/politique-cookies LIEN A METTRE A JOUR).

Wecasa erhebt direkt oder indirekt die folgenden personenbezogenen Daten:

3.1 Daten der Kund*innen

  • Identitätsdaten – Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname (falls zutreffend).
  • Kontaktdaten – E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer.
  • Transaktionsdaten – Kreditkartennummer (Wecasa nutzt den externen Zahlungsdienstleister Stripe zur Abwicklung von Zahlungen).
  • Technische Daten – IP-Adresse, Login-Daten (insbesondere Benutzername und Passwort), verwendetes Gerät, Browser.
  • Standortdaten – Geolokalisierung der Adresse.
  • Marketing- und Kommunikationsdaten – Vorlieben des/der Kund*in bezüglich des Erhalts von Werbung von Wecasa, besuchte Seiten auf der Website, Herkunft der Seite.
  • Betriebsdaten – Interaktionen der Kund*innen mit den Services sowie Protokolle von Anrufen, Chat-Nachrichten auf der Website und in der App.
  • Kommunikationsdaten zwischen den Kund*innen über die Plattform – Daten, die es uns ermöglichen, das Nutzerverhalten zu analysieren und Betrug zu verhindern.

3.2 Daten der Partner

  • Identitätsdaten – Anrede, Vorname, Nachname, Personalausweisnummer, Geburtsdatum.
  • Berufliche Identifikationsdaten – Handelsregisternummer oder Auszug aus dem Firmenbuch, Unternehmensname, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Bewilligung oder Zulassung für Dienstleistungen im Haushalt (sofern erforderlich).
  • Kontaktdaten – Firmenadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  • Bankdaten – Bankverbindungsdaten.
  • Technische Daten – IP-Adresse, Login-Daten (insbesondere Benutzername und Passwort), besuchte Seiten auf der Website.
  • Betriebsdaten – Interaktionen der Partner mit den Services sowie Protokolle von Anrufen und Chat-Nachrichten.
  • Bewertungsdaten – Informationen zu Qualifikationen, Zertifikaten und Abschlüssen der Partner.
  • Profilinformationen – Foto, Bewertung des Partners basierend auf verschiedenen Kriterien, Kund*innenfeedback aus Zufriedenheitsumfragen.
  • Standortdaten – Geolokalisierung des Partners.
  • Kommunikationsdaten zwischen den Partnern über die Plattform – Daten zur Verbesserung des Einsatzes der von Wecasa entwickelten Technologien und zur Betrugsbekämpfung.

3.3 Daten der Interessenten

  • Identitätsdaten – Anrede, Vorname, Nachname.
  • Berufliche Identifikationsdaten – Unternehmensname, Handelsregisternummer bzw. Firmenbuchnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
  • Kontaktdaten – Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
  • Betriebsdaten – Interaktionen der Interessenten mit den Mitarbeiter*innen von Wecasa sowie Protokolle von Anrufen.

4. Verarbeitung und Zwecke der Daten
Im nächsten Abschnitt werden die verschiedenen Verarbeitungen personenbezogener Daten bei Wecasa, deren Zwecke und die jeweilige rechtliche Grundlage detailliert erläutert.

Der Zweck jeder Datenverarbeitung wird von Wecasa festgelegt. Es handelt sich dabei um die spezifische Begründung, warum wir die Daten verarbeiten. Die rechtlichen Grundlagen für diese Verarbeitungen sind in der DSGVO (Artikel 6) festgelegt. Wir erläutern im Folgenden die rechtliche Grundlage für jede dieser Verarbeitungen.

Verarbeitungen

Zweck(e)

Betroffene Daten

Rechtliche Grundlage

Erstellung eines Kundenkontos

Ermöglicht es den Verbraucher*innen, sich bei Wecasa anzumelden und ein Konto zu erstellen, um die Services zu nutzen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Erstellung eines Partnerkontos

Ermöglicht es den Partnern, sich bei Wecasa anzumelden und ein Konto zu erstellen, um die Services zu nutzen.

Identitätsdaten, Berufliche Identifikationsdaten, Kontaktdaten, Bankdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Durchführung einer Bestellung durch den/die Kund*in

Ermöglicht es den Kund*innen, eine Dienstleistung auf der Plattform zu buchen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten, Transaktionsdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Vermittlung zwischen einem/einer Kund*in und einem/einer Dienstleister*in

Ermöglicht es dem/der Dienstleister*in, eine Dienstleistung bei einem/einer Kund*in zu Hause zu erbringen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten, Standortdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Erstellung eines individuellen Profils für Partner

Ermöglicht es Wecasa, die bestmögliche Vermittlung zu gewährleisten.

Identitätsdaten, berufliche Identifikationsdaten, Bewertungsdaten, Profildaten

Berechtigtes Interesse von Wecasa

Zahlung einer Dienstleistung

Ermöglicht es den Kund*innen, den Preis ihrer Dienstleistung über die Vermittlung von Wecasa und die von der Plattform angebotenen Zahlungsdienste zu bezahlen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten, Transaktionsdaten, Bankdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Zahlung und Abrechnung des Partners

Ermöglicht es den Partnern, über die Vermittlung der von der Plattform angebotenen Zahlungsdienste vergütet zu werden. Ermöglicht es Wecasa, den Kund*innen im Namen und im Auftrag der Partner Rechnungen zu stellen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten, Bankdaten

Vertragserfüllung: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

Akquise von Dienstleister*innen

Dienstleister*innen dazu anregen, sich auf der Plattform anzumelden und ihre Dienste anzubieten, um eine Community von Partnern zu schaffen.

Identitätsdaten, Kontaktdaten

Berechtigtes Interesse von Wecasa, möglichst viele Dienstleister*innen auf der Plattform zu registrieren.

Kundenbeziehungsmanagement

Ermöglicht es Wecasa, seine Community von Kund*innen zu verwalten, Werbeangebote zu machen und über Neuigkeiten zu den Dienstleistungen zu informieren.

Identitätsdaten, Kontaktdaten, Daten zu Marketing und Kommunikation

Berechtigtes Interesse von Wecasa, seine Kundschaft zu verwalten und zu akquirieren.

5. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

5.1. Drittunternehmen, mit denen wir zur Bereitstellung unserer Services zusammenarbeiten

Zur Gewährleistung der Funktionalität unserer Dienste setzen wir verschiedene IT-Tools ein, die von Drittunternehmen betrieben werden. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, bestimmte personenbezogene Daten an diese Unternehmen zu übermitteln.

Ein Beispiel hierfür ist die Zahlungsabwicklung, die durch den Zahlungsdienstleister Stripe erfolgt. Stripe ist ein nach den geltenden regulatorischen Anforderungen lizenzierter Zahlungsanbieter. In diesem Zusammenhang werden die Zahlungsdaten der Kund*innen sowie finanzielle Daten der Partner an Stripe übermittelt, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Plattform sicherzustellen.

Ebenso nutzen wir zur Verwaltung der Kund*innen- und Interessentenbeziehungen eine Softwarelösung der Firma Zoho. Diese ermöglicht uns eine effizientere Kundenbetreuung, etwa durch eine strukturierte Verwaltung von Anfragen oder die Integration eines Live-Chats in unsere Dienste. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten an Zoho übermittelt, der in diesem Fall als Auftragsverarbeiter für Wecasa agiert.

Grundsätzlich kann es daher zur Weitergabe Ihrer Daten an Drittunternehmen kommen. Diese Übermittlung erfolgt jedoch ausschließlich im Rahmen der Nutzung von IT-Dienstleistungen externer Anbieter.

In diesem Zusammenhang hat Wecasa organisatorische und vertragliche Maßnahmen implementiert und die erforderlichen Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Drittanbieter, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, die geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – einhalten.

5.2. Weitergabe bestimmter Kundendaten an Partner zur Durchführung von Buchungen

Wenn ein Kunde eine Buchung durchführt, übermittelt Wecasa bestimmte personenbezogene Daten an den jeweiligen Partner, um die Durchführung der Dienstleistung am Wohnsitz des/der Kund*in zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Name, Vorname, Foto und Adresse des/der Kund*in. Diese Datenübermittlung ist für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen erforderlich.

In diesen Fällen agieren Wecasa und der jeweilige Partner als gemeinsam Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung. Um die Verantwortlichkeiten klar zu regeln, hat Wecasa mit jedem Partner eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen.

Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung sind in der Anlage zu diesem Dokument aufgeführt. Diese Anlage bietet Kund*innen weiterführende Informationen über die zwischen Wecasa und den Partnern festgelegte Aufteilung der Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Partner im Rahmen der Dienstleistungserbringung.

6. Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Die Daten der User werden während der gesamten Dauer ihres Nutzungsverhältnisses mit Wecasa verarbeitet.

Wenn Sie Kund*in sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, solange Ihr Konto aktiv ist oder Sie Buchungen tätigen. Wenn Sie Partner sind, verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls, solange Ihr Konto aktiv ist oder Sie über unsere Plattform Dienstleistungen erbringen.

Das Ende unserer vertraglichen Beziehung kann durch verschiedene Ereignisse eintreten, unter anderem:

(i) Sie erklären ausdrücklich Ihren Wunsch, die Allgemeinen Nutzungsbedingungen (AGB) zu kündigen und die Nutzung der Dienste einzustellen,

(ii) Sie beantragen die Löschung Ihres Kontos sowie aller damit verbundenen personenbezogenen Daten, oder

(iii) Ihr Konto bleibt für einen bestimmten Zeitraum inaktiv, der auf 5 Jahre für Kund*innen und 5 Jahre für Partner festgelegt ist.

Nach Beendigung der Vertragsbeziehung wenden wir eine Datenaufbewahrungsrichtlinie an.

Ab diesem Zeitpunkt bewahrt Wecasa Ihre personenbezogenen Daten für eine Dauer von 5 Jahren auf. Diese Aufbewahrungsfrist basiert auf bestimmten gesetzlichen, steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen, die für uns gelten. Insbesondere entspricht sie der zivilrechtlichen Verjährungsfrist, die in den meisten Fällen 5 Jahre beträgt.

Für Interessenten gilt folgende Regelung:

Wir speichern diese Daten für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Zeitpunkt der Datenerhebung oder dem letzten Kontakt, der von Ihnen ausgegangen ist (zum Beispiel eine Anfrage nach Informationsmaterial oder das Anklicken eines Hyperlinks in einer E-Mail).

7. Sicherheit Ihrer Daten

Wecasa ergreift alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten der User zu schützen. Dazu gehört insbesondere der Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff, Zerstörung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung, unabhängig davon, ob die Daten übermittelt, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden.

Alle von uns verwendeten Softwarelösungen und IT-Tools sind passwortgeschützt, und der Zugriff auf bestimmte Daten ist eingeschränkt. Beispielsweise haben nur autorisierte Mitarbeiter*innen von Wecasa Zugriff auf Transaktionsdaten von Kund*innen, die an unseren Zahlungsdienstleister weitergeleitet werden.

8. Ihre Rechte

8.1 Art Ihrer Rechte

Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Die wichtigsten sind:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten Wecasa über Sie speichert, und können eine Kopie dieser Daten anfordern.
  • Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie haben das Recht, die Berichtigung falscher oder veralteter personenbezogener Daten zu verlangen oder deren Löschung zu beantragen. Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail unter [email protected].
  • Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wecasa widersprechen oder verlangen, dass diese nur eingeschränkt verarbeitet werden – soweit dies möglich ist. Dies gilt vorbehaltlich berechtigter zwingender Gründe, die Wecasa zur weiteren Verarbeitung anführen kann.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihnen Wecasa Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellt, um sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln – sofern dies technisch machbar ist.
  • Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde: Wenn Sie der Meinung sind, dass Wecasa gegen Datenschutzvorschriften verstoßen hat, können Sie sich an die zuständige Datenschutzbehörde wenden. In Deutschland ist dies die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), in Österreich die Datenschutzbehörde (DSB) und in der Schweiz der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

8.2 Ausübung Ihrer Rechte

Die Ausübung Ihrer Rechte ist nicht uneingeschränkt. Wecasa kann Anfragen ablehnen, die offensichtlich unbegründet oder exzessiv sind. Zudem sind für jedes Recht bestimmte Bedingungen zu erfüllen, die durch die Datenschutzgesetze vorgegeben sind.

Einige dieser Bedingungen gelten für die meisten Ihrer Rechte. In diesem Zusammenhang informieren wir Sie über Folgendes:

Identitätsnachweis: Sie müssen Ihre Identität nachweisen und die Adresse angeben, an die Wecasa die Antwort senden soll (bei einer E-Mail-Anfrage antworten wir an die Absenderadresse). Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff. Falls Zweifel an Ihrer Identität bestehen, sind wir berechtigt, zusätzliche Informationen anzufordern. Ihre Datenschutzrechte sind streng persönlich – falls ein Dritter sie in Ihrem Namen ausüben soll, ist eine Vollmacht sowie ein Identitätsnachweis beider Parteien erforderlich.

Antwortfrist: Wecasa wird Ihre Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist beantworten, die grundsätzlich einen Monat beträgt. In komplexen Fällen oder bei einer hohen Anzahl von Anfragen kann diese Frist um bis zu zwei Monate verlängert werden.

Kostenfreiheit: Die Ausübung Ihrer Rechte ist grundsätzlich kostenfrei. Falls Ihre Anfragen jedoch mit erheblichen Kosten für uns verbunden sind – insbesondere wenn Sie mehrere Kopien Ihrer Daten anfordern – kann Wecasa eine angemessene Gebühr erheben.

Darüber hinaus können bestimmte Rechte nur unter bestimmten Bedingungen ausgeübt werden.

Zum Beispiel kann das Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO („Recht auf Vergessenwerden“) nur unter bestimmten Voraussetzungen geltend gemacht werden.

In jedem Fall prüfen wir bei jeder Anfrage individuell die geltenden Bedingungen und bemühen uns, Ihnen eine klare und verständliche Antwort zu geben.

9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Unsere Datenschutzrichtlinie kann sich von Zeit zu Zeit ändern, da sich die Art und Weise, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, aufgrund technischer Entwicklungen, neuer Dienstleistungen oder geänderter gesetzlicher Bestimmungen weiterentwickeln kann.

Sollten wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden wir Sie mindestens 8 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen darüber informieren. Dies erfolgt entweder per E-Mail oder durch einen entsprechenden Hinweis auf unserer Website.